19.11.2024 20:00 – Krypta der Marktkirche 
Kanada/USA 2024 106 Min. engl. OF
von Julian Brave NoiseCat und Emily Kassie
Kamera: Emily Kassie, Christopher LaMarca, Schnitt: Nathan Punwar, Maya Daisy Hawke, Musik: Mali Obomsawin, Produktion (Personen): Emily Kassie, Kellen Quinn
Kontakt
Dogwoof
info@dogwoof.com
www.dogwoof.com

Kanada/USA 2024 106 Min. engl. OF
von Julian Brave NoiseCat und Emily Kassie
Kamera: Emily Kassie, Christopher LaMarca, Schnitt: Nathan Punwar, Maya Daisy Hawke, Musik: Mali Obomsawin, Produktion (Personen): Emily Kassie, Kellen Quinn
Auf dem Gelände der katholischen Missionierungsschule St. Joseph in der Nähe des Reservats „Sugarcane“, werden nicht nur herzzerreißende Inschriften von verzweifelten Kindern gefunden, sondern auch über 50 Massengräber. Anhand dreier miteinander verwobener Geschichten zeigt die mit Preisen überhäufte Dokumentation, wie in diesen vom Staat geförderten Instituten in Kanada die Kinder „indianischer Abstammung“ systematisch misshandelt und missbraucht wurden, um ihnen ihre Kultur auszutreiben. SUGARCANE gibt den Überlebenden dieses unfassbaren Unrechts eine Stimme.
Die „National Geographic Documentary Films“ schreibt: „Der Film ist eine atemberaubende Hommage an die Widerstandsfähigkeit der Ureinwohner und ihre Lebensweise und ein episches filmisches Porträt einer Gemeinschaft im Moment der nationalen Abrechnung.“
Julian Brave NoiseCat ist Autor, Filmemacher und Student der Kunst und Geschichte der Salish. Er ist Autor des Buches „We Survived the Night“, und seine vielfach ausgezeichneten Artikel erschienen unter anderem in der „New York Times“, in der „Washington Post“ und im „New Yorker“. SUGARCANE ist sein Debütfilm.
Emily Kassie ist eine preisgekrönte Investigativjournalistin und Filmemacherin. Als Kamerafrau, Regisseurin und Produzentin war sie unter anderem beteiligt an Berichten über geopolitische Konflikte, humanitäre Krisen und Korruption. In ihrer Arbeit für die „New York Times“, „PBS Frontline“ und Netflix beschäftigte sie sich zum Beispiel mit dem Drogen- und Waffenhandel in der Sahara und der Inhaftierung von Einwanderern in den USA.
Filmografie (gemeinsam): 2024 SUGARCANE
Auszeichnungen (Auswahl): Großer Preis der Jury für den besten Langdokumentarfilm (Nashville Film Festival, USA 2024), Golden Gate Award für den besten Langdokumentarfilm (San Francisco International Film Festival, USA 2024)
Die „National Geographic Documentary Films“ schreibt: „Der Film ist eine atemberaubende Hommage an die Widerstandsfähigkeit der Ureinwohner und ihre Lebensweise und ein episches filmisches Porträt einer Gemeinschaft im Moment der nationalen Abrechnung.“
Julian Brave NoiseCat ist Autor, Filmemacher und Student der Kunst und Geschichte der Salish. Er ist Autor des Buches „We Survived the Night“, und seine vielfach ausgezeichneten Artikel erschienen unter anderem in der „New York Times“, in der „Washington Post“ und im „New Yorker“. SUGARCANE ist sein Debütfilm.
Emily Kassie ist eine preisgekrönte Investigativjournalistin und Filmemacherin. Als Kamerafrau, Regisseurin und Produzentin war sie unter anderem beteiligt an Berichten über geopolitische Konflikte, humanitäre Krisen und Korruption. In ihrer Arbeit für die „New York Times“, „PBS Frontline“ und Netflix beschäftigte sie sich zum Beispiel mit dem Drogen- und Waffenhandel in der Sahara und der Inhaftierung von Einwanderern in den USA.
Filmografie (gemeinsam): 2024 SUGARCANE
Auszeichnungen (Auswahl): Großer Preis der Jury für den besten Langdokumentarfilm (Nashville Film Festival, USA 2024), Golden Gate Award für den besten Langdokumentarfilm (San Francisco International Film Festival, USA 2024)
Kontakt
Dogwoof
info@dogwoof.com
www.dogwoof.com