fokus
SONG OF ALL ENDS
16.11.2024 17:00 – Murnau-Filmtheater

Frankreich 2024 73 Min. arab. Omd+eU
Deutschland-Premiere

von Giovanni C. Lorusso

Drehbuch: Giovanni C. Lorusso, Kamera: Giovanni C. Lorusso, Schnitt: Silvia Arecco, Giovanni C. Lorusso, Musik: Eva Serrano, Produzenten: Giovanni C. Lorusso, Amiel Courtin-Wilson
Poetische Bilder alltäglichen Lebens aus dem Schatila-Camp im südlichen Beirut. 1949 wurde es für vertriebene Palästinenser errichtet und erlangte durch das Massaker von 1982 grausame Berühmtheit. Mit dem syrischen Bürgerkrieg hat sich die Zahl der dort lebenden Menschen noch einmal vervielfacht. Seit der verheerenden Hafenexplosion im Jahre 2020 trauert die Familie Alhaddad um das dabei verstorbene Mädchen Houda. Den ruhigen, meist schwarz-weißen Bildern wohnen die Schocks der Vergangenheit und die prekären Verhältnisse trotz ihrer befremdlichen Schönheit tief inne. Über einen Zeitraum von zwei Jahren besuchte der italienische Filmemacher Giovanni C. Lorusso diesen Ort und seine Menschen und schuf ein stilles, an die Filme Pedro Costas erinnerndes Doku-Meisterwerk, angereichert mit den Geistern der Fiktion.

Giovanni C. Lorusso, geboren 1981 auf Sardinien/Italien, studierte Literatur in Rom, Philosophie in London und Filmregie an der Sydney Film School. Er arbeitet seit 15 Jahren als Kameramann in Ozeanien, Europa und Afrika. Sein Debütfilm als Regisseur, SONG OF ALL ENDS, hatte seine internationale Premiere 2024 auf dem Internationalen Filmfestival Rotterdam. Sein zweiter Dokumentarfilm, A MAN FELL, wurde für die 81. Internationalen Filmfestspiele von Venedig ausgewählt. Er ist akkreditiertes Mitglied der Australian Cinematographers Society (ACS) und hat drei Bücher über Fotografie veröffentlicht.

Filmografie: 2024 SONG OF ALL ENDS; A MAN FELL

Auszeichnungen: SNCCI-Kritikerpreis (African, Asian and Latin American Film Festival – FESCAAAL, Mailand/Italien 2024)

Kontakt
LABO GCL
Elisa Pascarel
Italien
labogcl@gmail.com