Isabel Aboim Inglez

Der neueste Film der 1971 geborenen portugiesischen Filmemacherin, GROWING PAINS – A FILM IN SEVEN PARTS, ist im Fokus Portugal bei exground filmfest 2022 zu sehen. Bis heute hat sie Arbeiten in den Bereichen Illustration, Animation, Fotografie, Kinematografie, Kamera, Bühnenbeleuchtung und Regie entwickelt und ist akademisch tätig als Professorin und Koordinatorin der audiovisuellen Sparte an der ESAD.CR.
Börries Müller-Büsching

Der Professor für Motion Design und Animation am Studiengang Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain (HSRM) in Wiesbaden lehrt seit 2019 lehrt auch Mediale Szenografie am neugegründeten konsekutiven Master CrossMedia Spaces der HSRM. Er ist zudem Medienkünstler, interdisziplinärer Designer und Regisseur. Er studierte Kunstgeschichte und Medienwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, erwarb einen Bachelor of Fine Arts an der Filmhochschule FAMU in Prag sowie ein Diplom in Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Für seine Designarbeiten erhielt er diverse Auszeichnungen; mit seinen Filmen ist er seit 1994 im nationalen und internationalen Wettbewerb vertreten.
Jonas Ulrich

Der 1990 geborene Schweizer studierte Geschichte und Filmwissenschaften an der Universität Zürich und arbeitete danach als Filmkritiker. Seit 2012 ist er als Autor, Regisseur und Editor tätig – zumeist in enger Zusammenarbeit mit seinem Team bei der Produktionsfirma Dynamic Frame, die er 2013 zusammen mit Luzius Fischer gründete. Sein Kurzfilm MENSCHEN AM SAMSTAG gewann den Goldenen Leoparden auf dem Locarno Film Festival, schaffte es 2020 auf die Shortlist für den Europäischen Filmpreis und gewann 2021 den Internationalen Kurzfilm-Wettbewerb bei exground filmfest.