Dr. Houman Amjadi

Dr. Houman Amjadi wurde in der iranischen Hauptstadt Teheran geboren. Er besuchte dort die Schule und studierte anschließend Elektrotechnik an der Technischen Universität in Darmstadt. Danach arbeitete er als Entwicklungsingenieur und Projektleiter in einem international tätigen Unternehmen. Neben der Familie und seinem Beruf engagiert er sich in kulturellen Vereinen. Außerdem ist er Mitglied bei Amnesty International Deutschland.
Anja Baumgart-Pietsch

Anja Baumgart-Pietsch ist Wiesbadenerin. Die studierte Soziologin und gelernte Verlagskauffrau arbeitet seit über 30 Jahren als freie Journalistin für Wiesbadener Lokalmedien, besonders in den Bereichen Kultur und Soziales. Auch in der Freizeit liegt ihr die Kultur am Herzen: Sie ist regelmäßige Kinobesucherin und Mitglied des kommunalen Kulturbeirats. Außerdem engagiert sie sich im Wiesbadener Verein Angekommen e. V., der Deutschunterricht anbietet.
Miriam Carbe

Miriam Carbe arbeitet seit 2011 für ZDF/Arte und hat dort als Redakteurin zahlreiche Filme zu den Themen Flucht und Vertreibung betreut, unter anderem die mit dem Caritas-Journalistenpreis ausgezeichnete Reportage RE: KEIN RECHT AUF FAMILIE über die Schwierigkeiten bei der Familienzusammenführung oder die Dokumentation DREI FRAUEN AUS MARIUPOL. Sie studierte in Frankfurt am Main, besuchte die Deutsche Journalistenschule in München und arbeitete lange als freie Fernsehjournalistin.
Dr. Ute Hellwig

Dr. Ute Hellwig, Physikerin, als Projektleiterin in der Informationssicherheitsbranche tätig, ist seit mehr als 20 Jahren in der Wiesbadener Gruppe von Amnesty International (AI) engagiert. Die Filmliebhaberin betreut die Kooperation der AI-Gruppe mit dem Murnau-Filmtheater; dabei geht es darum, Filme nach Wiesbaden zu holen, die im weitesten Sinne das Thema Menschenrechte zum Inhalt haben. Außerdem ist sie regelmäßig bei den Wiesbadener Filmfestivals als Besucherin dabei.
Stella Tinbergen

Stella Tinbergen studierte an der Höheren Technischen Lehranstalt in Graz/Österreich Audiovisuelle Medien bei dem Medienkünstler Prof. Richard Kriesche. Sie spezialisierte sich auf Regie und Schnitt. Nach Studienabschluss arbeitete sie als Continuity Supervisor, Aufnahme- und Produktionsleiterin im Spielfilmbereich und als Cutterin für Fernseh-Dokumentarfilme. Seit 1991 macht sie nur noch eigene Dokumentarfilme für TV und Kino, vor allem Biografien von Künstlern und von Menschen am Rande der Gesellschaft. Darunter einige preisgekrönte wie SIEGFRIED, MEIN SCHIZOPHRENER BRUDER und DER FALL MISCHA E.